Anspruchsvolle Rahmenbedingungen im industriellen Recycling von Metallschrott
Hohe Energiepreise im Metallrecycling
Ein großer Teil der Kosten im industriellen Metallrecycling wird von leistungsstarken Motoren verursacht, die zahlreiche Maschinen antreiben. Doch im Zuge der Energiekrise sind die Stromkosten explodiert – und bleiben mittel- bis langfristig über Vorkrisenniveau. Das erhöht nicht nur die Betriebskosten von Unternehmen in der Schrottverwertung, sondern gefährdet die Wirtschaftlichkeit der Branche.
Achtung, dreckig und nass - Aluminium, Edelstahl und Messing im Recycling-Prozess!
Im Recycling-Prozess werden Aluminium, Edelstahl und Messing aufwändig gereinigt und wiederverwertet, um einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu gewährleisten. Bei der Schrottverwertung geht es dabei zudem nicht gerade zimperlich zu. Die eingesetzte Technik muss extremen Bedingungen wie Temperaturschwankungen, starkem Wind, Nässe und Verschmutzungen standhalten. Um in diesem anspruchsvollen Umfeld zu bestehen, müssen Anlagen robust, zuverlässig und langlebig sein.
Wie unsere Frequenzumrichter den Recyclingprozess von Metall revolutionieren
Jetzt beraten lassen!
Vorteile unserer Frequenzumrichter für Ihr Unternehmen
Frequenzumrichter von Mitsubishi Electric regeln Drehzahl und Drehmoment des Motors, passend für jede Anwendung. So läuft der Antrieb auch bei Teillast energieoptimiert. Ein sanfter Start und Stopp der Maschine vermeidet Lastspitzen und Netzstörungen.
Durch den Einsatz von Frequenzumrichtern in den zentralen Anwendungsbereichen des Metallrecyclings – Sortierung, Schredder, Förderbänder und Abluft – sinken die Energiekosten beträchtlich.
Mit dem geregelten Betrieb steigt auch die Lebensdauer Ihrer Schredderanlage und die Wartungskosten sinken. Ihre Recyclinganlage arbeitet effizienter und die Qualität des recycelten Metalls, Stahls oder Aluminiums wird verbessert und die Wiederverwertung der Metalle wird zuverlässig sichergestellt.
Was Sie durch einen Frequenzumrichter einsparen
Einfach umrüsten, dreifach sparen: Frequenzumrichter senken Kosten für Energie, Strafzahlungen und Wartung gleichermaßen.
Frequenzumrichter passen Drehzahl und Drehmoment genauso an, wie es Ihre Maschine gerade braucht. Ergebnis: deutlich weniger Energieverbrauch.
7-10 % weniger Energiekosten am Hauptmotor eines Metallschredders 50 % weniger Energiekosten beim Einsatz in Abluftgeräten
Mithilfe unserer Software visualisieren Sie die Daten des Frequenzumrichters und können diese auswerten, womit Sie noch mehr Energie einsparen.
Niedrigere Abschläge, Strafzahlungen vermeiden
Die Preise von Energieversorgern orientieren sich an den höchsten Ausschlägen im Verbrauch. Indem Sie Lastspitzen am Metall Schredder vermeiden, reduzieren sich Ihre Abschläge deutlich. Hohe Verbrauchsspitzen belasten außerdem das Stromnetz und können zu Versorgungsausfällen führen. Ein Anlagenausfall kostet, außerdem werden hohe Strafzahlungen an Energieversorger fällig. Mit Frequenzumrichtern von Mitsubishi Electric vermeiden Sie Anlagenstillstände und Strafzahlungen und stabilisieren das Stromverteilungsnetz. Die Norm IEEE-519 zur Netz-Oberwellenbelastung wird dabei eingehalten.
Mit weniger Anlaufstrom wird auch die Lebensdauer Ihrer Motoren erhöht. Denn: startet ein Motor über die Festleitung, braucht er erheblich mehr Motorvolllaststrom. Diese überschüssige Energie belastet den Antrieb auf Dauer, weil dadurch enorm viel Wärme erzeugt wird. Frequenzumrichter arbeiten zudem elektronisch und sind dadurch äußerst wartungsarm.
Unsere Frequenzumrichter erhöhen die Lebensdauer von schweren Geräten durch sanften Start und Stopp
Erhöhen Sie die Lebensdauer Ihres Recyclingprozesses
Wartung, Verschleiß und Wiederbeschaffung sind erhebliche Kostenfaktoren einer Recyclinganlage. Frequenzumrichter senken entsprechende Aufwände auf zweierlei Weise: Zum einen durch den optimierten Betrieb des Motors, was die Maschine entlastet und Verbrauchsspitzen vermeidet. Zum anderen funktionieren die Geräte elektronisch, das heißt mechanische Antriebskomponenten entfallen und die Wartungsaufwände sinken. Darüber hinaus sind Frequenzumrichter in der Regel in Schaltschränken, in einem separaten Raum, untergebracht. Das schützt sie sicher vor Nässe, Schmutz, Wind sowie extremen Temperaturen – und damit auch vor Verschleiß.
Wartung, Verschleiß und Wiederbeschaffung sind erhebliche Kostenfaktoren einer Recyclinganlage. Frequenzumrichter senken entsprechende Aufwände auf zweierlei Weise: Zum einen durch den optimierten Betrieb des Motors, was die Maschine der Metallrecyclinganlage entlastet und Verbrauchs- und Lastspitzen vermeidet. Zum anderen funktionieren die Geräte elektronisch, das heißt mechanische Antriebskomponenten entfallen und die Wartungsaufwände sinken. Darüber hinaus sind Frequenzumrichter in der Regel in Schaltschränken, in einem separaten Raum, untergebracht. Das schützt sie sicher vor Nässe, Schmutz, Wind sowie extremen Temperaturen – und damit auch vor Verschleiß.
Ersetzen von wartungsintensiven Mechaniken
Frequenzumrichter ersetzen anfällige Komponenten wie hydraulische Kupplungen oder Flüssigkeitsanlasser am Metallschredder. Materialverluste an mechanischen Teilen wie Getrieben und Kupplungen werden so vermieden.
Geringere Belastung der Motoren
Durch die Regelung von Drehzahl, Drehmoment und Motortemperatur sowie den sanften Start und Stopp der Motoren, werden Lastspitzen vermieden und der Antrieb weniger belastet. Die Lebensdauer Ihrer Maschine erhöht sich.
Schnelle Verfügbarkeit von Ersatzteilen
Durch seine hohe Fertigungstiefe ist Mitsubishi Electric größtenteils unabhängig von Zulieferern. Etwa bei Komponenten wie den Leistungsendstufen, dem Herz des Frequenzumrichters. Die Lieferung erfolgt aus unserem Zentrallager in Duisburg oder direkt ab Werk.
Mehr Effizienz im Metallrecycling durch digitale Lösungen
Die Steuerung einer Recyclinganlage auf Grundlage aktueller und zuverlässiger Daten erhöht sowohl deren Effizienz als auch Produktivität. Mit dem Mitsubishi Electric Asset Portal lassen sich die Daten aus dem Recyclingprozess erfassen, visualisieren, analysieren und optimieren.
Steigerung der Motorauslastung
Mit einem Drive-Controller mit Datenlogger etwa, der auf einen Frequenzumrichter eingestellt ist, lässt sich die Effizienz der Schredderanlage weiter erhöhen. Dabei ermöglicht eine flexible Steuerung des Frequenzumrichters es, die Motorauslastung in Abhängigkeit von der Materialzufuhr zu erhöhen. Somit steigt die Produktivität der Recyclinganlage um bis zu 30 %, der Stromverbrauch sinkt um bis zu 20 %.
Vorausschauende Wartung
Das Mitsubishi Electric Asset Portal ermöglicht zudem die vorrausschauende Wartung Ihrer Anlage, die sogenannte Predictive Maintenance. Denn die übermittelten Maschinendaten können analysiert werden, um Übereinstimmungen von Ereignissen zu erkennen, die einem Ausfall vorausgehen. Auf diese Weise können Wartungsmaßnahmen geplant und durchgeführt werden, bevor es zu einem Ausfall der Maschine kommt.
Individuelle Integration in Ihre Bestandsanlage für das Recycling von Metallen
Recyclinganlagen lassen sich problemlos auf wartungsarme Frequenzumrichter umrüsten.
Und das lohnt sich: Je nach Zustand der Bestandsanlage und der Entwicklung der Energiekosten kann sich die Entscheidung für eine Investition in energieeffiziente Antriebstechnik bereits in unter einem Jahr amortisieren. Wir beraten, planen und helfen bei der Umrüstung.
Die Umrüstung ist einfach: Die alte Antriebstechnologie wird entfernt, die Mechanik zurückgebaut. Anschließend wird der Motor direkt mit dem Frequenzumrichter verbunden und dieser an die entsprechende Maschine angeschlossen. Darauf folgt die Programmierung.
Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl des geeigneten Umrichters, der Auslegung und den notwendigen baulichen Maßnahmen.
Jetzt beraten lassen!
Der passende Frequenzumrichter für Ihr System
Optimieren Sie Ihr Recycling von Metallen mit unserer energiesparenden und flexiblen Antriebstechnologie für Metallschredder, Förderbänder und Abluftbehandlung.
Niederspannungs-Frequenzumrichter und Mittelspannungs-Frequenzumrichter für den Antrieb vom Schredder
Stromeinsparungen verbessern nicht nur das finanzielle Ergebnis Ihres Unternehmens – auch der ökologische Fußabdruck wird kleiner.
Das stärkt Ihr Image und zeigt Engagement für aktiven Umweltschutz. Besonders für Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft, wie z. B. im Bereich Metallschrott-Recycling, ist nachhaltiges Wirtschaften ein zentraler Bestandteil der täglichen Arbeit.
Denn wer Ressourcen schont und Prozesse optimiert, leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt – und überzeugt gleichzeitig Kunden durch verantwortungsvolles Handeln.
In unserem Whitepaper „Lösungen für den energieoptimierten Motorbetrieb“ analysieren wir die derzeitigen Herausforderungen der Metallrecycling-Branche und zeigen detailliert, wie Sie sie meistern können.
Bei der S. Norton Group sorgt der Lindemann ZZ Power Zerdirator-Schredder mit TMDrive-Umrichtern für maximale Effizienz: präzise Motorsteuerung, optimierter Materialdurchsatz und geringerer Energieverbrauch.
Im Recyclingbetrieb geht es rau zu. Dank Korrosionsschutz durch doppelt lackierte Platinen, leistungsstarker Kondensatoren und vielem mehr sind unsere Schwerlastantriebe bestens für den industriellen Einsatz gerüstet.
Frequenzumrichter für den Mittelspannungsbereich 3,3 bis 11 kV erreichen Leistungen bis 7.350 kVA und garantieren netzschonenden Betrieb. Große Leistungen für die Recyclingindustrie!
Wir freuen uns über Ihre Anfrage über unseren Ansprechpartner
Sie möchten mehr erfahren oder direkt einen Termin vereinbaren?
Kontaktieren Sie mich gerne über das Kontaktformular, telefonisch oder direkt per LinkedIn.
Thomas Droth, Business Development Manager Mitsubishi Electric