MITSUBISHI ELECTRIC Changes for the Better
Automotive

Hochmoderne Lösungen für die Automobilbranche

12.03.20253 Minuten Lesedauer

Unternehmer in der Automobilindustrie investieren in Forschung und Entwicklung, um einem sich schnell verändernden Markt, den Erwartungen der Verbraucher und den Vorschriften gerecht zu werden. Die Automobilindustrie selbst ist einer der am stärksten robotisierten Wirtschaftszweige und schöpft ihre Wachstumskraft unter anderem aus den neuesten Technologien.

Der "Automotive Industry Report" zeigt, dass die europäische Automobilindustrie bei den Investitionen in Forschung und Entwicklung führend ist. Die Mitglieder des Europäischen Automobilherstellerverbands (ACEA) investieren bis 2021 59,1 Milliarden Euro. Dies hat sich in Ergebnissen niedergeschlagen: Im Jahr 2022 wurden 13 Millionen Fahrzeuge hergestellt - eine Million mehr als im Jahr zuvor. Davon waren 12,1 % Elektroautos. Bemerkenswert ist, dass Mitte 2023 bereits 135 batteriebetriebene Modelle in Europa erhältlich waren.

Die Experten, die den "Automotive Industry Report" erstellt haben, verraten, dass einige Automobilhersteller sich bereit erklären, bereits 2028 auf die Produktion von emissionsfreien Autos umzustellen. Diese Vorhersage wird auch durch den "Global Automotive Executive Survey" bestätigt. Schätzungen zufolge könnten in den nächsten vier Jahren bis zu 160 neue Elektroauto-Modelle auf den Weltmarkt kommen, und bis 2030 wird ihr Anteil an den gesamten Neuwagenverkäufen in Europa 24 % erreichen.

Es wird erwartet, dass die Automobilhersteller Technologien der Industrie 4.0 wie maschinelles Lernen, fortgeschrittene Robotik und 3D-Druck intensiv einsetzen werden. Die Investitionen werden sich auch auf fortschrittliche Computertechnologien konzentrieren, die das Gewicht der Fahrzeuge verringern und ihre Effizienz und Reichweite verbessern werden. Der Prozess der Automobilherstellung wird auch durch Automatisierungs- und Robotiklösungen von Mitsubishi Electric unterstützt werden.

Automatisierte Produktion in der Automobilindustrie

Die Automobilproduktion ist ein komplexer Prozess, der eine große Anzahl von Teilen und eine Vielzahl von Schritten umfasst. Dieser Prozess muss flexibel sein und sich an wechselnde Bedingungen anpassen.

Die Optimierung vieler Aufgaben wird durch fortschrittliche Automatisierungs- und Industrierobotiklösungen ermöglicht. So ermöglicht beispielsweise der Einsatz von Servoantrieben im Stanzprozess eine Verbesserung der Energieeffizienz durch die Reduzierung von Leistungsverlusten und die Verringerung von Ausfallzeiten durch Funktionen, die eine vorausschauende Wartung unterstützen. Der Einsatz von MELSOFT MaiLab und des Industrierechners MELIPC im Spritzgussverfahren ermöglicht eine verbesserte Produktqualität. Dies wird durch die Echtzeitsteuerung des Formdrucks oder die Erkennung von Formfehlern, wie Positionsabweichungen oder Anhaftungen von Kunststoff oder Harz an der Form, erreicht.

Beim Schweißen sind Frequenzumrichter, Bedienpanels oder MELSEC iQ-R-Steuerungen nützlich. Der Einsatz dieser Lösungen ermöglicht ein besseres Management der Schweißqualität durch ständige Überwachung des Prozesses, Reduzierung der Fehlerraten, Verbesserung des Betriebsindexes oder Sammlung und Analyse von Daten für die vorbeugende Wartung.

Hochmoderne industrielle Automatisierungs- und Robotiklösungen unterstützen die Optimierung der Automobilproduktion in nahezu jeder Phase - von der Herstellung von Motoren für Elektrofahrzeuge und Antriebssträngen über das Schweißen, Stanzen und Lackieren bis hin zur Fahrzeugmontage.

Quelle: Getty Images


Ähnliche Artikel


Themen

Automotive