MITSUBISHI ELECTRIC Changes for the Better
Automotive

Industrielle Automatisierung in der Automobilproduktion

10.02.20253 Minuten Lesedauer

Die Automobilindustrie ist einer der am stärksten automatisierten und robotisierten Wirtschaftszweige. Die Unternehmen investieren in hochmoderne Lösungen und streben eine autonome Produktion, höhere Effizienz, geringere Kosten und weniger Fehler an. Welche Lösungen zur Fabrikautomation können im Automobilsektor eingesetzt werden?

Laut dem Deloitte-Bericht "Automatisierung mit Intelligenz" gehen Fertigungsunternehmen zunehmend von der Automatisierung einzelner Aufgaben zur Automatisierung des gesamten Prozesses über. Laut den Managern und Geschäftsführern, die an dieser Studie teilgenommen haben, werden Unternehmen, die die digitale Revolution umsetzen und keine Angst vor dem technologischen Wandel haben, mit größerer Wahrscheinlichkeit wachsen und in einem sich schnell verändernden Markt wettbewerbsfähig bleiben.

Zu den größten Vorteilen der Automatisierung von Fertigungsprozessen gehören die Steigerung der Produktivität, die Senkung der Kosten sowie die Verbesserung von Qualität und Genauigkeit. Nicht weniger als 92 % der befragten Unternehmen, die dabei sind, intelligente Automatisierung einzuführen oder zu skalieren, bestätigten, dass sie bereits ganzheitliche Lösungen einsetzen (44 %) oder planen, in den nächsten drei Jahren in diese Richtung zu gehen (48 %). Fabrikautomatisierungslösungen können die Entwicklung der autonomen Fertigung in der Automobilindustrie unterstützen.

Automatisierung im Fahrzeugbau

Die Autonomie ist die Richtung, in die sich die Fertigung in der Automobilindustrie entwickelt. Dies ist eine Antwort auf die zahlreichen Herausforderungen, vor denen die Branche steht. Dazu gehören der Fachkräftemangel, die Notwendigkeit, flexibel auf einen sich schnell verändernden Markt zu reagieren, oder die zunehmende Individualisierung von Produkten. Wichtig ist auch die Notwendigkeit, die Effizienz zu steigern und gleichzeitig den Energieverbrauch und die Kohlenstoffemissionen zu senken.

Die Einführung von Lösungen zur Automatisierung der Produktion ermöglicht auch eine optimierte Lagerverwaltung und ein besseres Management der Lieferkette, geringere Ausfallzeiten, eine längere Lebensdauer der Maschinen sowie bessere Arbeitsbedingungen und mehr Sicherheit (Maschinen entlasten die Arbeitnehmer von sich wiederholenden, schweren Aufgaben oder von Arbeiten unter für den Menschen ungünstigen Bedingungen).

Industrieroboter und kollaborierende Roboter (Cobots) können viele Aufgaben in der Produktionslinie übernehmen: vom Schweißen, Strangpressen und Lackieren bis hin zur Montage oder Maschinenbedienung. Der Einsatz von Industrierobotern erhöht die Effizienz und Qualität der Produktion. Moderne Bildverarbeitungssysteme wiederum ermöglichen die automatische Kontrolle der Produktqualität und die Erkennung von Unregelmäßigkeiten.

Der Einsatz moderner Maschinen mit eingebauten Funktionen zur Erleichterung der vorausschauenden Diagnose ermöglicht die Überwachung des Zustands von Maschinen und Anlagen in Echtzeit. So können Ausfälle vorhergesagt und Wartungs- und Reparaturarbeiten geplant werden, um ungeplante Ausfallzeiten zu vermeiden.

Dank des Einsatzes von Werksautomatisierungstechnik erreichen Automobilunternehmen ein immer höheres Maß an autonomer Produktion, wodurch sie ihre Effizienz steigern und gleichzeitig die Kosten senken können.

Foto: Getty Images

Ähnliche Artikel


Themen

Automotive