MITSUBISHI ELECTRIC Changes for the Better

Kontinuierliche Überwachung des Alterungsprozesses und Verschleißes in Antriebskomponenten

Verschleiß von Antriebskomponenten frühzeitig erkennen – für einen reibungslosen Betrieb

Antriebskomponenten wie Kugelumlaufspindeln, Zahnräder oder Riemen unterliegen im Laufe der Zeit einem natürlichen Verschleiß. Das Problem: Diese schleichende Abnutzung bleibt häufig unentdeckt – bis es zu plötzlichen Ausfällen kommt, die unerwartete Stillstände und teure Reparaturen verursachen. Ohne genaue Informationen zum Zustand der einzelnen Komponenten kann die Instandhaltung oft erst reagieren, wenn der Schaden bereits entstanden ist.

Die Lösung liegt in einer vorausschauenden Wartung (predictive maintenance): Durch kontinuierliche Zustandsüberwachung lassen sich Verschleiß und Alterung frühzeitig erkennen. So können Wartungsmaßnahmen rechtzeitig geplant und Ausfälle vermieden werden – bevor sie die Produktion stören oder hohe Kosten verursachen.

Verfolgen Sie Vibrationen und Reibung für eine vorausschauende Wartung

Durch die kontinuierliche Überwachung von Vibrationen und Reibungsveränderungen lässt sich vorhersagen, wann sich mechanische Komponenten - wie Kugelumlaufspindeln, Riemen und Getriebe - das Ende ihrer Lebensdauer erreichen. So können vorbeugende Maßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden, bevor es zu Problemen kommt.

Kugelumlaufspindeln

Mithilfe der KI von Maisart schätzt das System künftige Schwingungspegel und Reibungsdrehmomente und erkennt so potenzielle Ausfälle, bevor sie auftreten. Wenn diese Werte eine voreingestellte Warngrenze überschreiten, wird eine Warnung generiert, sodass die Wartungsteams proaktiv reagieren können.

Riemen

Durch die Überwachung des Reibungsmoments und der Riemenspannung erkennt das System jeden Leistungsabfall, z. B. nachlassende Riemen, die zu Betriebsproblemen führen könnten. Wenn die Spannung über einen sicheren Schwellenwert hinaus abnimmt, wird automatisch ein Alarm ausgelöst, der ein Eingreifen erforderlich macht.

Zahnräder

Das System verfolgt das Getriebespiel und die Reibungsverschlechterung und gibt Aufschluss über das Fortschreiten der Abnutzung. Wenn die Reibungsverschlechterung einen kritischen Punkt erreicht, wird ein Alarm ausgelöst, der eine rechtzeitige Wartung ermöglicht und kostspielige Ausfälle verhindert.

Einsatz fortschrittlicher Kontrollsysteme

Um die Lebensdauer und Zuverlässigkeit mechanischer Komponenten sicherzustellen, müssen kritische Parameter wie Reibung im Betrieb, Schwingungspegel, Riemenspannung und die Werte des Getriebespiels kontinuierlich überwacht werden. Durch die Integration von Komponenten wie Servoverstärker, Motion-Modul und CC-Link IE TSN lässt sich eine Echtzeitüberwachung sowie eine vorausschauende Wartung realisieren.

Servoverstärker - MR-J5-G-Serie

Der Servoverstärker erfasst in Echtzeit Daten zu Reibung und Schwingungen, sodass das System anomale Anstiege erkennen kann, die auf Verschleiß oder drohende Ausfälle hindeuten. Durch die kontinuierliche Anpassung der Motorleistung wird ein stabiler Betrieb sichergestellt und eine übermäßige Beanspruchung der Komponenten vermieden.

Dank der Hochgeschwindigkeitskommunikation über CC-Link IE TSN ist eine präzise Überwachung der Riemenspannung in Echtzeit möglich. Jede Abweichung – etwa ein Nachlassen der Spannung, das zu Schlupf oder ineffizienter Kraftübertragung führen könnte – wird frühzeitig erkannt und löst rechtzeitig Warnmeldungen zur vorbeugenden Wartung aus.

Bewegungsmodul

Das Bewegungsmodul bewertet und kontrolliert das Getriebespiel und gewährleistet eine reibungslose und präzise Bewegung. Durch die Verfolgung des Verschleißverlaufs gibt es frühzeitige Warnungen, wenn das Spiel den zulässigen Grenzwert überschreitet, und verhindert so mechanische Instabilität und Leistungsprobleme.

Durch die Kombination dieser Tools und Technologien können Hersteller eine optimale Maschinenleistung aufrechterhalten, Ausfallzeiten minimieren und die Lebensdauer wichtiger Komponenten verlängern – und das alles bei gleichzeitiger Senkung der Wartungskosten und Verbesserung der Gesamteffizienz. Durch Echtzeit-Überwachung und automatische Fehlerprognosen wird der Betrieb zuverlässiger, effizienter und kostengünstiger.

Produktpalette