MITSUBISHI ELECTRIC Changes for the Better

Maximieren Sie die Antriebseffizienz mit einer intelligenten Wechselrichterkonfiguration

ZielHerausforderung
Verbessern Sie die Energieeffizienz von Antriebssystemen – insbesondere in HLK-Anwendungen wie Ventilatoren und Pumpen –, um den Verbrauch und die Betriebskosten zu senken.Antriebssysteme arbeiten häufig unter Teillastbedingungen, was die Ermittlung der richtigen Optimierungsstrategie für maximale Effizienz erschwert.

Stellen Sie eine korrekte Einrichtung des Wechselrichters sicher

Wenn Sie bereits Wechselrichter installiert haben, die Energieeinsparungen erzielen können, stellen Sie sicher, dass diese im optimalen Modus laufen. Überprüfen Sie die Einstellungen aller Wechselrichter, die variable Drehmomentlasten antreiben: Lüfter und Pumpen. Stellen Sie sicher, dass diese korrekt parametriert sind, d. h. entweder im Energiesparmodus oder im erweiterten optimalen Erregungsmodus* aktiviert sind.
Dies führt zu sofortigen Einsparungen beim Energieverbrauch für den Antrieb von Lüftern und Pumpen und erfordert keine finanziellen Investitionen.

*Der Energiesparmodus ist eine allgemein verfügbare Funktion in Frequenzumrichtern. Die fortschrittliche optimale Erregungsregelung ist ein einzigartiger Regelalgorithmus, der in den Frequenzumrichtern der Serien FR-F800 und FR-E800 von Mitsubishi Electric verfügbar ist.

Wechselrichter, die Anwendungen mit variablem Drehmoment wie Lüfter oder Pumpen antreiben, laufen sehr oft unter Teillast. Aus Sicht des Antriebssystems führt dies zu einem weniger effizienten Betrieb des Motors aufgrund des erhöhten Anteils des sogenannten Erregerstroms, den der Wechselrichter erzeugt.
Wechselrichter von Mitsubishi Electric verfügen über einen einzigartigen Regelalgorithmus, mit dem der Wechselrichter den Erregerstrom auf intelligente Weise kontinuierlich anpasst, um ein optimales Niveau zu erreichen.
Dies sorgt für den höchstmöglichen Wirkungsgrad des Motors. Bei geringem Lastmoment lassen sich erhebliche Energieeinsparungen erzielen.
Bei einem Motorlastmoment von 4 % für einen Allzweckmotor ist der Wirkungsgrad des Motors unter optimaler Erregungsregelung etwa 30 % höher als unter der standardmäßigen V/F-Regelung*.

*In der Abbildung links dargestellt

Vorteile

  • Die fortschrittliche optimale Erregungsregelung sorgt dafür, dass der Umrichter, der den Ventilator oder die Pumpe antreibt, mit der höchstmöglichen Energieeffizienz läuft.
  • Die fortschrittliche optimale Erregungsregelung ist auch für die Vektorregelung verfügbar, sodass keine Kompromisse mehr zwischen energieeffizientem Betrieb und hoher Drehmomentleistung des Antriebssystems eingegangen werden müssen. Das bedeutet, dass keine Drehzahl-/Drehmomentschwankungen auftreten, wie dies bei herkömmlichen energiesparenden Betriebsarten der Fall sein kann.
  • Durch den geringeren Energieverbrauch lassen sich finanzielle Einsparungen erzielen.
  • Die Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks Ihres Unternehmens führt zu einer insgesamt geringeren Scope-2-Emission.

Produktpalette