MITSUBISHI ELECTRIC Changes for the Better
Automotive

Herausforderungen für die Automobilindustrie

04.02.20253 Minuten Lesedauer

Die Automobilhersteller haben mit verschiedenen Schwierigkeiten zu kämpfen. Diese sind auf veränderte Rahmenbedingungen für die Hersteller und auf veränderte Kundenerwartungen zurückzuführen. Einige dieser Schwierigkeiten sind auf Veränderungen des Marktes und der äußeren Bedingungen zurückzuführen.

Während der COVID-19-Pandemie bestanden die größten Probleme darin, die Kontinuität der Versorgung mit elektronischen Teilen und ganzen Komponenten sicherzustellen. Dies war auf die verringerten Produktionsmengen, Transportprobleme usw. zurückzuführen. Obwohl die Pandemie schon vor vielen Monaten beendet wurde, sind die Auswirkungen immer noch zu spüren, wenn auch in geringerem Maße. Die Produktion in den Montagebetrieben hat das erwartete Niveau erreicht, aber die Frage bleibt: Wie kann die Zukunft gesichert werden? Wie können die Logistik und die Lieferkette neu organisiert werden, um die Folgen einer weiteren Pandemie oder eines anderen globalen Ereignisses zu vermeiden?

Die nächste Herausforderung, die diesmal mit der natürlichen Entwicklung der Motorisierung und den veränderten Erwartungen der Verbraucher an Fahrzeuge zusammenhängt, ist die Veränderung der Art und Weise, wie Autos, vor allem Personenkraftwagen, gefahren werden. Dies erfordert Maßnahmen in einem bisher ungeahnten Ausmaß. Erforderlich sind neue Motorkonstruktionen, neue Nutzungskonzepte und der Aufbau eines Netzes von Ladestationen, um den Betrieb von Fahrzeugen eines neuen Typs in dem Umfang zu ermöglichen, in dem heute Autos mit Verbrennungsmotoren betrieben werden.

Gleichzeitig wächst der Bereich der Herstellung von Hochleistungsbatterien. Auch hier umfasst die Tätigkeit alle möglichen Aspekte: von der Unterstützung der Forschungsarbeiten über die Verbesserung der Zellkonzepte, die Suche nach optimalen Parametern für die Produktionslinien, den Bau von Maschinen für die Herstellung von Halbfertigprodukten bis hin zur Integration fertiger Zellen und ihrer Zusammenstellung zu optimalen Paketen. Im Hintergrund wird daran gearbeitet, das Angebot an Lithium und anderen für die Batterieproduktion benötigten Elementen zu erhöhen. Ein Teil dieser Arbeit ist politischer Natur, denn es gilt, neue Lithiumabbaukonzessionen in Ländern zu erhalten, deren Standards weit von denen Europas oder des Westens im Allgemeinen entfernt sind.

Die nächste Herausforderung ist die Notwendigkeit, die immer strengeren Auflagen für Treibhausgasemissionen zu erfüllen. Und das auf vielen Ebenen: von der Umstellung der eigenen Fahrzeugflotte auf Hybrid- und Elektrofahrzeuge bis hin zur Modernisierung der Produktion, um den Verkauf der emissionsstärksten Modelle zu reduzieren. Fußabdruck umfasst auch die Gasemissionen, die bei der Gewinnung von Rohstoffen, der Herstellung von Bauteilen, der Fahrzeugmontage, der Lagerung und dem Transport entstehen.

Eine weitere Herausforderung, die ebenfalls mit der Produktion zusammenhängt und Änderungen erfordert, ist die Anpassung der Produktionsplanung an die Kundenbedürfnisse. Es werden immer weniger Fahrzeuge in "typischen Ausstattungsvarianten" produziert. Die Zahl der Fahrzeuge, deren Aussehen, Ausstattung und Fahreigenschaften von den Kunden bestimmt werden, die sie online bestellen, nimmt zu. Das bedeutet, dass die Fabriken flexibler sein müssen, denn von mehreren Fahrzeugen, die nacheinander das Fließband verlassen, kann jedes unterschiedlich sein. Diese Unterschiede müssen bei der Herstellung von Halbfertigprodukten berücksichtigt werden, z. B. bei der Auslegung und Anordnung von Kabelbäumen, die der Anzahl und Art der vom Kunden bestellten elektronischen Geräte entsprechen.

Eine weitere große Herausforderung für den Automobilmarkt ist der hohe Preis von Elektroautos, der u. a. auf die hohen Kosten für die Herstellung von Batterien mit ausreichender Kapazität zurückzuführen ist. Elektroautos sind deutlich teurer als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, und viele Regierungen in Europa und weltweit haben die Subventionen für diese Fahrzeuge eingestellt, was zu einem geringeren Kundeninteresse und rückläufigen Verkaufszahlen führt. Eine große Herausforderung für die Hersteller von Elektroautos und ihre Zulieferer besteht daher darin, erschwinglichere Fahrzeuge zu entwickeln, was in vielen Fällen Änderungen im Produktionsprozess erfordert.

Mitsubishi Electric unterstützt die Automobilindustrie seit Jahrzehnten mit Lösungen, die helfen, die oben genannten Herausforderungen zu meistern.

Foto: Getty Images


Ähnliche Artikel


Themen

Automotive