MITSUBISHI ELECTRIC Changes for the Better

Was sind die Anforderungen der Elektronikindustrie?

In der Elektronikfertigung sehen wir immer wieder viele Möglichkeiten, zeitaufwändige und sich wiederholenden Fertigungsschritte zu automatisieren. Dabei ist die Robotik ein wichtiger Teil der gesamten Automatisierung, nicht nur für die Handhabung von Bauteilen. Roboter können ihre Stärken z.B. bei der Montage, dem Löten und der Qualitätskontrolle von Kleinteilen auf Leiterplatten ausspielen. Die Automatisierung führt zu völliger Unabhängigkeit von Bedienerfehlern, höherer Qualität und verbesserter Rückverfolgbarkeit in allen Prozessen – und steigert die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Produktion.

Rückverfolgbarkeit in allen Prozessen.

Leiterplatten sind die Grundlage jedes elektronischen Produkts und müssen daher perfekt durchdacht, entworfen und hergestellt werden, um qualitativ hochwertige Produkte zu gewährleisten. Beim Umgang mit elektronischen Bauteilen, z. B. bei der Bestückung und Prüfung von Leiterplatten, können unkontrollierte elektrostatische Entladungen (ESD) die Produktintegrität gefährden.

Was sind die zertifizierten Lösungen von Mitsubishi Electric?

Roboter mit ESD-Zertifizierung

Mitsubishi Electric bietet ESD-zertifizierte Roboter an, die von der ESD-Akademie ausgestellt wurden. Diese Roboter weisen einige Abweichungen von den Standardmodellen auf, so dass sie Komponenten vor plötzlichen Entladungen schützen, die das Endprodukt beeinträchtigen könnten. Die ESD-Version ist ideal für alle Arten von Anwendungen, bei denen Leiterplatten gehandhabt werden: Montage und Inspektion von Steckverbindern und/oder anderen Komponenten, Funktions- und In-Circuit-Tests, Löten und Verpacken von elektronischen Leiterplatten.

Hier mehr erfahren.

Reinraum-Roboter mit ISO-Klassenzertifizierung

Diese MELFA-Roboter verfügen außerdem über eine Reinraumzertifizierung (ISO-Klasse), die vom Fraunhofer IPA-Institut, der Zertifizierungsstelle für diese Art von Vorschriften, erteilt wurde. Diese Zertifizierung ist in der Elektronikindustrie sehr gefragt, wo häufig Reinraumtests mit erzwungener Luftumwälzung durchgeführt werden, um zu verhindern, dass Mikropartikel mit dem Produkt in Kontakt kommen und es verunreinigen. 

Hier mehr erfahren.

Einige Anwendungsbeispiele

Erweiterte Funktionen, Integration und Nachverfolgung

iQ-R integration

Die Roboter der FR-Serie sind auch in einer integrierten Version mit der iQ-R-Plattform erhältlich, die mehrere Vorteile bietet, wie z. B. die Funktionen „kooperative Steuerung“ und „Kollisionsvermeidung“. Darüber hinaus ist ein Modul für die Kommunikation mit dem SECS/GEM-Protokoll erhältlich.


Die integrierte Roboter-SPS-Lösung ermöglicht die Programmierung eines einzigen Systems mit globalen Variablen sowie die Möglichkeit, Daten in OPC UA oder MQTT über spezielle SPS-Module direkt in die Cloud zu übertragen.

Erweiterte Funktion für Kraftsensorsteuerung

Der Roboter kann die beim Zusammenbau, bei der Bearbeitung von Teilen oder beim Einsetzen empfindlicher Komponenten ausgeübte Kraft erfassen und so Arbeiten ausführen, die eine Krafteinstellung und Krafterfassung erfordern.

Die wichtigsten Merkmale

  • Steuerung des Roboters, so dass er genau dem Profil eines Werkstücks folgt
  • Reduzierung der Taktzeiten um 60% durch KI-Funktionen
  • Ermöglicht den Betrieb mit einer bestimmten benutzerdefinierten Kraft
  • Rückverfolgbarkeit der Positions- und Kraftdaten zum Zeitpunkt des Kontakts

MELFA Smart Plus

MELFA Smart Plus ist eine Option für die MELFA FR-Roboterserie mit Intelligenz der nächsten Generation. Der Einbau einer MELFA Smart Plus-Platine in die Robotersteuerung ermöglicht eine Reihe von intelligenten Funktionen, wie z.B. die Temperaturkompensation des Roboterarms zur Erhöhung der Positioniergenauigkeit. Dies verbessert die Fähigkeit und Leistung des Systems.

Diese Funktion ist ideal für Aufgaben, bei denen eine hohe Präzision erforderlich ist, wie z. B. bei der Montage von kleinen Komponenten wie integrierten Schaltkreisen auf elektronischen Platinen.

Klicken Sie hier, um die MELFA Smart Plus Broschüre herunterzuladen

KI für den Elektronikmarkt

MELSOFT MaiLab ist eine Software zur Erstellung kontextbasierter KI-Modelle für die automatisierte Datenverarbeitung. Sie unterstützt den gesamten Entwicklungsprozess – von der Modellierung und Validierung bis hin zur Anwendung im realen Einsatz.

Funktionen von MELSOFT MaiLab

- Einfache Bedienung, die keine Programmierkenntnisse erfordert.
- Hochgeschwindigkeits- und hochpräziser KI-Algorithmus, ideal für die Fabrikautomatisierung.
- Verbesserte Rückverfolgbarkeit für mehr Transparenz und eine lückenlose Nachverfolgung von Entscheidungen.


MELSOFT Vixio

MELSOFT VIXIO ist eine Software, die visuelle Inspektionen mit Geräten wie Kameras ermöglicht. Darüber hinaus ermöglicht das System ein einfaches und intuitives Training eines KI-Modells zur Durchführung von Bildanalysen und Qualitätskontrollen.

MELSOFT VIXIO Merkmale

- KI-Algorithmus mit hoher Geschwindigkeit und Genauigkeit, ideal für die Fabrikautomation
- Einfache Betriebseinstellungen ohne Programmierung
- Verbesserte Rückverfolgbarkeit und Erkennung von Anomalien und Fehlstellen

Finden Sie heraus, wie unsere MELFA-Roboter die Leiterplatten für unsere Inverter-Produktion bearbeiten.

Youtube

Bitte akzeptieren Sie funktionale Cookies, um unsere YouTube-Videos anzusehen.

Entdecken Sie unsere Lösungen für den Elektronikmarkt!

Weitere Informationen zu unseren Robotern, die speziell für die Anforderungen des Elektronikmarktes entwickelt wurden, finden Sie in unserer Broschüre, in der Sie

  • Lösungen für den Elektronikmarkt
  • Informationen über die Produktpalette
  • Integrierte intelligente Funktionen



DIE DIGITALISIERUNG DES ELEKTRONIKMARKTES: Der Weg zum Erfolg

Die Zusammenarbeit mit Mitsubishi Electric eröffnet Unternehmen neue Perspektiven und ermöglicht es ihnen, den Herausforderungen der heutigen Elektronikindustrie effektiv zu begegnen. Innovative Lösungen, Flexibilität und das Engagement für Nachhaltigkeit machen Mitsubishi Electric zu einem Partner, der Unternehmen dabei unterstützt, in einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich zu sein.

Aktuelle Trends in der Elektronikindustrie:

  • Ein wachsendes Umweltbewusstsein der Verbraucher,
  • Der weit verbreitete Einsatz von Lösungen, die auf künstlicher Intelligenz basieren, und die Suche nach neuen Materialien für elektronische Geräte und Komponenten.

Füllen Sie das nachstehende Formular aus und laden Sie unser neues Whitepaper herunter.

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.