MITSUBISHI ELECTRIC Changes for the Better

Cobots – Die Zukunft der Robotik

Roboter spielen eine immer größere Rolle in der modernen Industrie. Sie steigern Produktivität und Flexibilität, entlasten Menschen von monotonen Aufgaben und werden immer vielseitiger. Die neueste Innovation in diesem Bereich sind kollaborative Roboter – sogenannte Cobots. 

Während klassische Industrieroboter bereits in vielen Bereichen etabliert sind, geht die Entwicklung weiter: Kollaborative Roboter – sogenannte Cobots – sind darauf ausgelegt, direkt mit Menschen zusammenzuarbeiten. Sie teilen sich denselben Arbeitsbereich und eröffnen völlig neue Anwendungsmöglichkeiten, die früher undenkbar waren.

Die Technologie bleibt nicht stehen, und Cobots sind heute vielseitiger und flexibler denn je. Unternehmen in den Bereichen Fertigung, Verarbeitung und Montage können von ihrem Einsatz erheblich profitieren.

Warum Cobots? Fünf gute Gründe

Michael Finke, Robot Product Manager bei Mitsubishi Electric, nennt fünf Gründe, warum Unternehmen die Installation von Cobots in Betracht ziehen sollten. Cobots ermöglichen nicht nur eine effizientere Produktion, sondern auch mehr Flexibilität und eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine.

1. Fortschrittliche Technologie

Wenn eine neue Technologie auf den Markt kommt, kann sie etablierte Denkweisen durchbrechen oder das Interesse an einem Bereich wecken, der der Aufmerksamkeit der Menschen bisher entgangen ist.

Zu den Schlüsselelementen, die dieses Interesse wecken, gehören die visuelle Programmierung, das direkte Anlernen, die Kollisionserkennung, die integrierte Sicht und die erweiterten Sicherheitsfunktionen, so dass Cobots in Anwendungen eingesetzt werden können, die keinen physischen Schutz erfordern. Dadurch können kollaborative Maschinen das Niveau von Industrierobotern erreichen, die Produktivität in der Fabrik erhöhen und datengesteuerte, intelligente Arbeitsabläufe unterstützen, bei denen die von Cobots generierten Informationen verwertbare Erkenntnisse zur Aufrechterhaltung der Spitzenleistung liefern können.

Hinzu kommt ihr gutes Aussehen mit einem schlanken Design ohne Engpässe oder scharfe Ecken, und sie sind eine attraktive Option für jede Anwendung.

2. Benutzerfreundlichkeit

Mit der Weiterentwicklung der Robotertechnologie haben sich auch ihre Benutzerfreundlichkeit und die Art und Weise, wie sie mit Peripheriegeräten zusammenarbeiten, verbessert. Was früher eine Domäne der „Experten“ war, soll heute für jedermann zugänglich sein, und das ist tatsächlich einer der größten Vorteile des Einsatzes von Cobots.

Die Technologie der Cobots ermöglicht eine grafische Programmierung mit Symbolen für die Funktionen und Flussdiagrammen für den Ablauf des Prozesses. Dies verringert die Komplexität der Programmierung und den Zeitaufwand für Entwicklung und Konstruktion.

Die Konfiguration der Roboterarme kann manuell erfolgen, indem der Roboterarm in die gewünschten Positionen geführt wird. Die Konfiguration der „Hände“ des Roboters erfolgt über grafische Parameter. Wenn Bildverarbeitungssysteme erforderlich sind, ermöglicht eine Lösung wie Assista von Mitsubishi Electric die Einrichtung von Kameras mithilfe eines intuitiven Software-Assistenten, der den Benutzer durch jeden Schritt des Prozesses führt. Sie ist auch in der Lage, andere wichtige Funktionen wie die Kalibrierung eines Koordinatensystems mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) automatisch durchzuführen.

Letztlich benötigen Unternehmen, die Cobots in ihre Produktionslinien einbauen, zunächst nicht dasselbe Maß an Robotik- oder Programmierkenntnissen wie bei herkömmlichen Industrierobotern.

3. Erweiterungsfähigkeit

Nicht nur die Cobots sind benutzerfreundlich. Zusatzgeräte wie Bildverarbeitungssysteme und Greifer sind so konzipiert, dass sie das gleiche Maß an Benutzerfreundlichkeit bieten. Insbesondere bieten viele Komponenten „Plug-and-Play“-Funktionen, so dass sie einfach an die Roboterarme angeschlossen werden können.

Es müssen keine Kabel verlegt und keine Adapter entwickelt und hergestellt werden, was die gesamte Automatisierungsinfrastruktur weiter vereinfacht und gleichzeitig die Flexibilität fördert. Tatsächlich können die Benutzer die Komponenten leicht austauschen, um eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen zu unterstützen.

4. Flexibilität

Die oben genannten Vorteile, insbesondere die Einfachheit der Programmierung, Installation, Nutzung und Ausstattung von Cobots, führen auch zu hochflexiblen Produktionszellen und Maschinen. Unternehmen können die Funktionsweise und das Verhalten der kollaborativen Roboter in wenigen intuitiven Schritten ändern. Außerdem können ihre Greifer sehr schnell ausgetauscht werden.

Diese Fähigkeiten sind äußerst vorteilhaft, da die Cobots schnell von einer Aufgabe zur anderen wechseln können. Auf diese Weise lassen sich hochflexible und agile Systeme einsetzen, die bei der Automatisierung von gemischten Produktbaugruppen und Kleinserien helfen. Da die Nutzer die Programme der Cobots im Laufe der Zeit anpassen und optimieren können, ist es mit diesen Lösungen außerdem sehr einfach, die Produktivität kontinuierlich zu steigern und so Strategien zur kontinuierlichen Verbesserung zu verwirklichen.

5. Der Business Case

Wenn es darum geht, ein Projekt zu genehmigen, kann es eine Herausforderung sein, es unter all den anderen Budgetanträgen hervorzuheben. Dies ist bei Cobots nicht der Fall. Sie bieten Unternehmen jeder Größe neue Möglichkeiten und amortisieren sich schnell, in der Regel in weniger als einem Jahr.

Darüber hinaus kann der Einsatz kollaborativer Maschinen den Anwendern helfen, ihr Vertrauen und ihre Fähigkeiten in der Fabrikautomation zu verbessern. Auf diese Weise können Unternehmen internes Fachwissen entwickeln, das den Einsatz komplexerer, schnellerer oder schwererer Industrieroboter in ihren Produktionslinien unterstützt. Letztendlich können sich Unternehmen im Laufe der Zeit weiterentwickeln, indem sie je nach Anwendung verschiedene Arten von Robotern zur Ausführung wichtiger Tätigkeiten und Prozesse einsetzen.

Industrieroboter oder Cobot? Die Zukunft liegt in der richtigen Kombination

Bei all den Vorteilen, die ein Cobot mit sich bringen kann, stellt sich die Frage, ob dies bedeutet, dass ein herkömmlicher Industrieroboter nicht mehr benötigt wird.

Die Antwort ist natürlich nein. Wenn zum Beispiel Geschwindigkeit wichtig ist, dann ist der Industrieroboter immer noch die beste Wahl. Die Cobot-Technologie hat jedoch Einfluss auf die Entwicklung von Industrierobotern. Zum Beispiel sind viele der Sicherheitsfunktionen, die früher bei kollaborativen Robotern zu finden waren, jetzt Standard bei den Industrieversionen. Da kollaborative Roboter häufig in denselben Produktionslinien wie Industrieroboter eingesetzt werden, ist es sehr wichtig, einen Ausrüster zu wählen, der beides anbieten kann, wie z. B. Mitsubishi Electric.

Die richtige Wahl eines Roboters sollte alle bereits beschriebenen Programmiermöglichkeiten bieten, aber auch über komplexere Funktionen verfügen, wie z. B. eine fortgeschrittene Skriptsprache, so dass die vom Roboter verwendeten Anwendungen mit zunehmendem Wissen des Benutzers immer komplexer und anspruchsvoller werden können.

Es liegt auf der Hand, dass sich die Robotertechnologie in rasantem Tempo weiterentwickelt und dass auch die Industrie diese Technologie übernehmen wird. Die Frage ist nicht, ob kollaborative Roboter oder Industrieroboter eingesetzt werden sollen, sondern ob beide miteinander verschmelzen und die richtige Technologie auf die richtige Anwendung abgestimmt wird. Wenn dies gelingt, ist der weitere Einsatz von Robotern in der Industrie unvermeidlich, und Menschen werden entweder mit den Robotern als Teil ihrer Aufgabe zusammenarbeiten oder für weniger alltägliche Aufgaben an anderer Stelle im Prozess eingesetzt werden.

Weitere Informationen

Ermöglicht dank einer Sicherheitsfunktion Arbeiten im selben Arbeitsbereich wie der Mensch.

Weiterführende Dokumente

Downloaden Sie hier den deutschen Katalog, um mehr über den kollaborierenden Roboter MELFA ASSISTA zu erfahren.
Downloaden Sie hier den englischen Katalog, um mehr über den kollaborierenden Roboter MELFA ASSISTA zu erfahren.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung!

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.