MITSUBISHI ELECTRIC Changes for the Better
KI

Smart Manufacturing mit MELSOFT VIXIO: Daniel Sperlich über KI-gestützte Inspektion

12.03.20255 Minuten Lesedauer

Da sich die Fertigung mit Automatisierung und KI-gesteuerten Lösungen weiterentwickelt, ist die Aufrechterhaltung hochwertiger Produktionsstandards wichtiger denn je geworden.

Mitsubishi Electric stellt MELSOFT VIXIO vor, eine innovative, KI-gestützte Inspektionssoftware zur Verbesserung der Qualitätskontrolle, Minimierung von Ausschuss und Steigerung der Produktionseffizienz. Diese Lösung nutzt die Bildanalyse, um sicherzustellen, dass nur Produkte, die strenge Qualitätsstandards erfüllen, in den Produktionsprozess gelangen, und begegnet damit zentralen Herausforderungen wie Arbeitskräftemangel und Engpässen bei der manuellen Prüfung.

Um die Auswirkungen von MELSOFT VIXIO zu erkunden, sprachen wir mit Daniel Sperlich, Strategischer Produktmanager für Steuerungen in der EMEA-Region. Daniel Sperlich ist seit mehr als acht Jahren bei Mitsubishi Electric tätig und verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Automatisierung, die er als Automatisierungsspezialist und Produktmanager für den deutschen Markt gesammelt hat. Seine dreijährige Tätigkeit in Japan, wo er mit dem Entwicklungsteam von Servo & Motion zusammenarbeitete, hat sein Fachwissen und seine globale Perspektive weiter gestärkt. Jetzt widmet er sich der Unterstützung von Herstellern auf ihrem Weg zur digitalen Transformation und hilft ihnen, fortschrittliche Technologien zu nutzen, um ihre Abläufe zu optimieren und die Effizienz zu steigern.

A: Lassen Sie uns mit einer einfachen Frage beginnen: Was genau ist MELSOFT VIXIO und was hebt es von anderen Produktionsmanagementlösungen ab?


D: MELSOFT Vixio ist eine KI-gestützte Inspektionssoftware, die für jeden zugänglich ist. Durch die Analyse von Bildern aus der Produktionslinie stellt das System sicher, dass nur Produkte an die Kunden ausgeliefert werden, die den vordefinierten Qualitätsstandards entsprechen. Gleichzeitig hilft es, kritische Herausforderungen wie Arbeitskräftemangel und Engpässe bei manuellen Prüfverfahren zu bewältigen.

A: Was sind Ihrer Erfahrung nach die häufigsten Herausforderungen in der Produktion, bei deren Bewältigung MELSOFT VIXIO Unternehmen hilft?


D: Eine der größten Herausforderungen ist die Materialverschwendung und Ineffizienz im Produktionsprozess. Ohne Qualitätskontrolle an den wichtigsten Kontrollpunkten durchlaufen fehlerhafte Produkte oft verschiedene Produktionsstufen und verbrauchen zusätzliche Ressourcen, bevor sie schließlich die Endkontrolle nicht bestehen. Ein weiteres großes Problem ist der hohe Zeitaufwand für manuelle Kontrollen. Jedes Produkt, ob fehlerhaft oder nicht, muss gründlich geprüft werden, was die Produktion verlangsamt und zu Engpässen führt. Darüber hinaus können manuelle Kontrollen uneinheitlich sein, da sie von der menschlichen Aufmerksamkeit und dem Fachwissen abhängen, die während einer Acht-Stunden-Schicht naturgemäß schwanken. Je länger jemand arbeitet, desto größer ist das Risiko, dass ein Fehler unbemerkt durchschlüpft und möglicherweise den Kunden erreicht.

A: Modularität ist eines der Hauptmerkmale des Systems. Welche Module bieten den schnellsten Nutzen für die Hersteller?


D: Die Skalierbarkeit des Systems ist ein großer Vorteil. Es ermöglicht den Herstellern, mit einer Grundausstattung zu beginnen und diese je nach ihren Bedürfnissen zu erweitern. Je nach Produktionsumgebung profitieren einige Unternehmen sofort von der automatischen Fehlererkennung, während andere schnelle Erfolge bei der Optimierung von Nacharbeitsprozessen verzeichnen.

A: Können Sie erläutern, wie die Echtzeit-Überwachungsfunktionen von MELSOFT VIXIO die Produktionseffizienz verbessern?


D: Nehmen wir als Beispiel einen traditionellen manuellen Prüfprozess. Ein Mitarbeiter braucht vielleicht 10 Sekunden, um jedes Produkt zu prüfen, egal ob es fehlerhaft ist oder nicht. Mit MELSOFT VIXIO können sich Hersteller für einen vollautomatischen Prozess entscheiden, bei dem fehlerhafte Produkte automatisch aussortiert werden, oder für einen halbautomatischen Ansatz, bei dem nur die nicht konformen Produkte manuell überprüft werden müssen.

Darüber hinaus ermöglicht die Visualisierung von Daten in Echtzeit - z. B. durch Heatmaps, die die Fehlerstellen hervorheben - eine schnellere Nacharbeit. Die Überwachung von Qualitätstrends hilft den Teams auch, Produktionsprobleme proaktiv anzugehen, bevor sie eskalieren, was die Effizienz weiter steigert.

A: Wie unterstützt MELSOFT VIXIO die Qualitätskontrollprozesse in der Fertigung?


D: Das System erkennt automatisch Fehler und ermöglicht es den Herstellern, sofort zu entscheiden, ob sie mit dem nächsten Produktionsschritt fortfahren oder ein Produkt zur Nacharbeit ausschleusen. Da das KI-Modell nur eine minimale Einrichtungszeit erfordert, können Unternehmen eine hochpräzise Qualitätskontrolle mit geringen Implementierungskosten umsetzen.

A: Datenanalyse ist in der modernen Fertigung von entscheidender Bedeutung. Wie verwandelt MELSOFT VIXIO rohe Produktionsdaten in verwertbare Erkenntnisse?


D: MELSOFT VIXIO selbst führt keine tiefgreifenden Analysen durch, aber es generiert historische Qualitätsdaten, die für weitere Analysen verwendet werden können. Das System protokolliert beispielsweise die Qualitätswerte für jedes geprüfte Produkt, so dass die Hersteller Trends im Laufe der Zeit verfolgen können. Diese Daten können möglicherweise in MELSOFT MAILAB integriert werden, um tiefere Einblicke in die Produktionsqualität zu erhalten und einen geschlossenen Kreislauf zu schaffen, d. h. MELSOFT MAILAB kann den Prozess beraten oder steuern, um die Produktqualität zu stabilisieren.

A: Das System bietet Integrationsmöglichkeiten mit verschiedenen Geräten und Systemen. Wie flexibel ist diese Integration in der Praxis?


D: MELSOFT VIXIO unterstützt GigE Vision / GenICam Industriekameras, die in der Fertigung weit verbreitet sind. Es kann auch mit jeder Kamera arbeiten, die in der Lage ist, Bilder in einem Windows-Ordner zu speichern, obwohl dies die Verarbeitungsgeschwindigkeit beeinträchtigen kann.

Was die Installation anbelangt, so ist das System äußerst flexibel. Es läuft auf Standardhardware, die mit einem NVIDIA-Grafikprozessor (Ampere-Architektur oder neuer) und einer Intel-CPU ausgestattet ist - Komponenten, die leicht verfügbar und kostengünstig sind.

A: Können Sie uns einige Einblicke in den typischen Implementierungsprozess geben und worauf sich Unternehmen vorbereiten sollten?


D: Die Implementierung ist ganz einfach. Wir können die Durchführbarkeit aus der Ferne beurteilen - die Unternehmen stellen uns einfach Beispielbilder zur Verfügung (sowohl gute als auch fehlerhafte Produkte), die sie wahrscheinlich bereits besitzen. Wir analysieren dann diese Bilder und besprechen die KI-Ergebnisse und Optimierungsstrategien.

Da MELSOFT VIXIO den Produktionsprozess überwacht und nicht beeinträchtigt, kann eine Kamera oberhalb der Produktionslinie installiert werden, ohne den Betrieb zu stören. So können Unternehmen fast sofort wertvolle Erkenntnisse gewinnen.

A: Wir hören oft von Industrie 4.0. Welche spezifischen Funktionen von MELSOFT VIXIO helfen Unternehmen, diesen Trend zu nutzen?


D: MELSOFT VIXIO passt perfekt zu den Prinzipien von Industrie 4.0, indem es die Qualitätskontrolle verbessert, die Produktivität steigert und Daten zur Prozessoptimierung nutzt. Durch die Implementierung des Systems treten Hersteller bereits in das Zeitalter des Industrial IoT (IIoT) ein, in dem Automatisierung und intelligente Entscheidungsfindung die Effizienz steigern.

A: Kunden fragen oft nach der Datensicherheit. Welche Sicherheitsmechanismen bietet MELSOFT VIXIO?


D: Die Datensicherheit hat höchste Priorität. MELSOFT VIXIO arbeitet vollständig in der Umgebung des Kunden, so dass keine Daten in die Cloud übertragen werden müssen. Außerdem ist die Kommunikation zwischen dem Benutzer und dem Inspektionssystem durch Zertifikate und browserbasierte Sicherheits-/Authentifizierungsmechanismen gesichert.

A: Könnten Sie erläutern, wie das System bei der Produktionsplanung und der Optimierung der Terminplanung hilft?


D: Die Produktionsplanung ist zwar nicht die Hauptfunktion von MELSOFT VIXIO, aber die Analyse von Qualitätstrends kann wertvolle Erkenntnisse liefern. Wenn die Qualität trotz Parameteranpassungen zu sinken beginnt, könnte dies auf die Notwendigkeit einer geplanten Wartung hinweisen, um die Maschinenleistung wiederherzustellen und Fehler zu vermeiden, bevor sie auftreten.

A: Welche Rolle spielt MELSOFT VIXIO bei der Reduzierung von Produktionsabfällen und der Verbesserung der Nachhaltigkeit?


D: Während der Produktion kommt es häufig vor, dass gute Produkte fälschlicherweise aussortiert werden, was zu unnötigem Abfall führt. MELSOFT VIXIO trägt dazu bei, solche Fehleinstufungen zu minimieren, Abfall zu reduzieren und die Gesamteffizienz zu verbessern. Darüber hinaus können Hersteller durch die Implementierung von Qualitätsprüfungen in verschiedenen Produktionsstufen verhindern, dass fehlerhafte Produkte weiterverarbeitet werden, wodurch Energie, Material und zusätzliche Kosten für unnötige Produktionsschritte eingespart werden.

A: Welche Arten von Unternehmen profitieren am meisten von MELSOFT VIXIO, wenn man Ihre Erfahrungen mit verschiedenen Produktionsumgebungen betrachtet?


D: MELSOFT VIXIO ist so konzipiert, dass es branchenübergreifend eingesetzt werden kann. Jedes Unternehmen, das auf manuelle Inspektion angewiesen ist, kann sofortige Verbesserungen feststellen. Branchen wie die Automobilindustrie, die Luxusgüterindustrie, die Elektronikindustrie (z. B. Leiterplatteninspektion) und die allgemeine Fertigungsindustrie profitieren erheblich, vor allem wenn sie noch kein Inspektionssystem haben.

A: Wie geht das System mit unerwarteten Produktionsereignissen oder Ausfällen um?


D: MELSOFT VIXIO verwaltet zwar keine Maschinenausfälle, aber es erkennt Anomalien in der Produktionsqualität. Wenn ein unerwartetes Problem zu einer Reihe von fehlerhaften Produkten führt, wird dies von der KI sofort erkannt, so dass die Bediener reagieren können, bevor sich Fehler in großem Umfang ansammeln.

A: Was sind Ihrer Meinung nach die interessantesten Funktionen, die Anwender bei der Arbeit mit MELSOFT VIXIO entdecken?


D: Eine der größten Überraschungen für die Benutzer ist, wie schnell und intuitiv das System ist. Das KI-Modell ist innerhalb von Minuten trainiert und einsatzbereit, was eine nahtlose Implementierung ermöglicht. Außerdem ist das System so einfach zu bedienen, dass auch Personen ohne KI-Erfahrung sich schnell zurechtfinden. Vor allem aber übertrifft die Genauigkeit der Fehlererkennung häufig die Erwartungen, was das Vertrauen in die automatische Qualitätskontrolle stärkt.


Themen

KI