Zentrale Herausforderungen der industriellen Antriebstechnik mit Permanent Magnet Motoren
Steigende Anforderungen an Effizienz von Elektromotoren
Strengere europäische Vorgaben zur Effizienz von Elektromotoren erhöhen den Druck auf Unternehmen, ihre Antriebstechnik zu modernisieren. Besonders der Einsatz eines IE5 Motors als moderner Industriemotor bringt nicht nur Effizienzvorteile, sondern stellt auch neue regulatorische und betriebliche Anforderungen an Planung und Umsetzung.
Positionierung von Permanent Magnet Motoren in anspruchsvollen Arbeitsumgebungen
Eine häufige Herausforderung in industriellen Umgebungen ist die Zuverlässigkeit von Industriemotoren, insbesondere in vibrationsanfälligen und anspruchsvollen Arbeitsbereichen. Die Positionierung von Permanentmagnetmotoren wird mit Encodern oder zusätzlichen Sensoren vorgenommen, die anfällig für Verschmutzungen und so zu erhöhten Ausfallquoten führen können.
Präzise Positionierung der Industriemotoren bürgt große Preishürden
Die präzise Positionierung von Antriebssystemen stellt oft eine erhebliche Kostenspitze dar, insbesondere wenn hochentwickelte Servomotoren ins Spiel kommen. Diese bieten zwar die gewünschte Genauigkeit, gehen jedoch mit hohen Investitionskosten einher. Unternehmen stehen somit vor der Herausforderung, zwischen Präzision und Kostenaufwand abzuwägen.
Unsere Lösung: Ein neuer, patentierter Permanentmagnetmotoren ohne Encoder mit passendem Frequenzumrichter
Die patentierte EM-A Serie von Permanent Magnet Motoren von Mitsubishi Electric vereint die Vorteile eines Servomotors mit der Robustheit eines Asynchron-Antriebs und definiert damit eine neue Klasse von Industriemotoren.
Als kleiner und effizienter Motor ist der EM-A ein hochentwickelter Motor mit Permanentmagneten (PM-Motor), der ohne Encoder und Sensoren auskommt und so die Ausfallrisiken in rauen Industrieumgebungen deutlich reduziert. Der Permanentmagnetmotor EM-A spart bis zu 50 % an Platz und Gewicht im Vergleich zu klassischen Asynchronmotoren. Gleichzeitig bietet er ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis gegenüber Servo Antrieben.
Damit ist er eine durchdachte Lösung für alle, die hohe Performance und steigende Energieeffizienz schätzen. Als IE5 Motor erfüllt er höchste Anforderungen an die Energieeffizienz. In Kombination mit einem passenden Motor Frequenzumrichter der FR-E800 Serie ergibt sich ein leistungsstarkes Antriebssystem für anspruchsvolle Industrieanwendungen.
Was sind die Vorteile unserer patentierten Permanentmagnetmotor EM-A?
Energieeffizienz
Die EM-A Serie erreicht die höchste Energieeffizienzklasse IE5, was zu erheblichen Einsparungen beim Energieverbrauch führt. Diese Effizienz entsteht durch eine optimierte Motorkonstruktion und eine innovative Steuerung, die präzise Leistung ohne Encoder oder zusätzliche Sensoren ermöglicht. Dies reduziert die Systemkomplexität und senkt Wartungskosten.
Dank dieser fortschrittlichen Merkmale trägt der EM-A Motor entscheidend dazu bei, Betriebskosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu minimieren. Unternehmen, die nach nachhaltigen Lösungen und langfristiger Kosteneffizienz suchen, findet in unserem Permanentmagnet-Synchronmotor die optimale Wahl.
Platz- und Gewichtseinsparung
Der EM-A Motor ist bis zu 50 % kompakter und leichter als herkömmliche Asynchronmotoren. Diese platzsparende Bauweise ermöglicht flexiblere Installationen, insbesondere in Anwendungen mit begrenztem Raum.
Durch den kleinen Motor können Unternehmen ihre Maschinen effizienter gestalten und wertvollen Platz nutzen. Zudem erleichtert das geringere Gewicht den Transport und die Installation, was Zeit und Kosten spart. Der EM-A Motor ist somit die geeignete Lösung für Unternehmen, die Platzersparnis und hohe Leistung in ihren Produktionsprozessen kombinieren möchten.
Hohe Performance
Die EM-A Serie bietet eine präzise Geschwindigkeits- und Positionskontrolle ohne Encoder. Der Motor erreicht im Positionierungsmodus eine Genauigkeit von 1,8° (bei einer virtuellen Encoderauflösung von 4.096 Impulse/Umdrehung mit einer Abweichung von ±0,05 %) und einem maximalen Drehmoment von 200 %.
Eine Besonderheit der patentierten Motorserie ist der Verzicht auf einen Encoder oder Sensor. Somit sind auch anspruchsvolle Anwendungen und schmutzige Umgebungen kein Problem mehr. Die Drehzahlregelung erfolgt über einen Frequenzumrichter. Dadurch ist er bei hohen Drehzahlen und bei niedrigen Drehzahlen ein effizienter Motor und erfüllt die Effizienzklasse IE5.
Diese Kombination aus hoher Leistungsfähigkeit und exakter Steuerung macht unseren Permanentmagnetmotor oder auch Dauermagnetmotor zur idealen Lösung für Unternehmen, die höchste Ansprüche an ihre Antriebstechnik stellen, während Wartungsaufwand und Installationskosten reduziert werden.
Technik: Einzigartiger Motortyp - Encoderloser Permanentmagnetmotor und Synchronmotor
Die EM-A Motorserie von Mitsubishi Electric ist patentiert und neuartig auf dem Markt. Sie kombiniert einen Permanentmagnetmotor ohne Encoder mit einem optimal abgestimmten Frequenzumrichter. Der Rotor besteht aus einem salient-pole core (patentiert) und einem oberflächenmontierten Dauermagneten, weshalb sich die Motorinduktivität in Abhängigkeit von der Drehposition ändert. Diese Änderung in der Induktivität wird für die sensorlose Regelung genutzt.
Zu unseren Produkten
Der EM-A IE5 Motor von Mitsubishi Electric präsentiert eine innovative Lösung, die die Vorteile eines hocheffizienten Permanentmagnetmotors mit dem optimal abgestimmten Frequenzumrichter FR-E800 kombiniert.
Die EM-A-Serie umfasst neu entwickelte Permanentmagnetmotoren mit dem patentierten salient-pole core.
Der Rotor besteht aus einem salient-pole core und einem oberflächenmontierten Dauermagneten, weshalb sich die Motorinduktivität in Abhängigkeit von der Drehposition ändert.
Entwickelt, um Energie zu sparen, den Platzbedarf zu verringern und Kosten durch Fortschritte bei Qualität, Leistung und Wartungsfunktionen zu minimieren.
Weitere Informationen zum Download
FAQ zu Permanentmagnetmotoren
Was ist der Hauptvorteil eines Permanent Magnet Motors im Vergleich zu einem konventionellen Drehstrom-Asynchronmotor?
Der Hauptvorteil eines Permanentmagnetmotors (PM-Motor) gegenüber einem Drehstrom-Asynchronmotor liegt im höheren Wirkungsgrad, insbesondere im Teillastbereich. Durch die Magnete im Rotor entfällt der Stromfluss zur Erzeugung des Rotorfeldes – das reduziert Kupferverluste und Wärmeentwicklung deutlich.
Dadurch ist der Permanentmagnetmotor, energieeffizienter (oft bis zur Effizienzklasse IE5), leichter und kleiner bei gleicher Leistung und präziser regelbar z. B. in Anwendungen mit variabler Drehzahlregelung oder in der Positionierung ohne Encoder.
Was sind die Hauptunterschiede zwischen einem Permanent Magnet Motor und einem Reluktanz-Motor?
Ein Permanentmagnetmotor erzeugt sein Magnetfeld durch Magnete im Rotor. Dieses Magnetfeld synchronisiert sich mit dem Drehfeld im Stator, was zu hoher Drehmomentdichte, präziser Regelbarkeit und einem sehr hohen Wirkungsgrad führt – auch im Teillastbereich.
Ein Synchron-Reluktanzmotor (SynRM) hingegen besitzt keine Magnete. Das Magnetfeld entsteht allein im Stator, und der Rotor richtet sich nach dem Verlauf des magnetischen Widerstands (Reluktanz). Dadurch ist der Motor robuster und kostengünstiger– aber mit etwas geringerer Dynamik und Drehmomentdichte.
Wo werden Permanent Magnet Motoren eingesetzt?
Permanentmagnetmotoren werden überall dort eingesetzt, wo hohe Energieeffizienz und präzise Regelung wichtig sind. In der Industrie treiben sie zum Beispiel Servosysteme, Roboter oder Werkzeugmaschinen an. Auch in Elektroautos, Pumpen, Lüftern und Kompressoren kommen sie häufig zum Einsatz. Ihre kompakte Bauweise und der geringe Energieverbrauch machen sie außerdem ideal für Haushaltsgeräte und moderne HVAC-Systeme.
Gerne beraten wir Sie persönlich! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!