MITSUBISHI ELECTRIC Changes for the Better

Die Kraft von 1%: Wie EM-A Motoren die industrielle Effizienz verändern

Energieeffizienz ist nicht nur eine Frage des Umweltschutzes, sondern auch ein entscheidender wirtschaftlicher Faktor. Angesichts steigender Energiepreise und immer strengerer Nachhaltigkeitsvorschriften suchen Hersteller nach Lösungen, mit denen Sie ihre Betriebskosten und CO2-Emissionen deutlich senken können.

Die EM-A Motorserie von Mitsubishi Electric stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Motortechnologie dar und bietet eine ultra-hohe Effizienz, die die IE5-Normen übertrifft – die höchste offiziell klassifizierte Effizienzklasse für Elektromotoren. Diese innovative Lösung begegnet den dringenden Herausforderungen steigender Energiekosten, der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Notwendigkeit nachhaltiger Fertigungsverfahren.

Den EM-A Motor verstehen

Der EM-A ist ein Synchronmotor mit Permanentmagneten (S-PM) und einer Polausführung, die eine leistungsstarke sensorlose Steuerung ermöglicht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Induktionsmotoren nutzt der EM-A eine patentierte Polkernstruktur, die eine präzise Drehzahl- und Positionssteuerung ohne Encoder oder zusätzliche Sensoren ermöglicht.

Diese Motorserie ist in Leistungsbereichen von 0,1 kW bis 7,5 kW erhältlich, wobei die Baugrößen in der Regel ein bis zwei Größen kleiner sind als bei vergleichbaren Induktionsmotoren. Das kompakte Design in Verbindung mit einem außergewöhnlichen Wirkungsgrad macht den EM-A zu einer idealen Lösung für Materialtransportsysteme, darunter Förderbänder, Stapelkrane und vertikale Transportanwendungen.

Wichtige Funktionen, die Effizienz und Leistung steigern

Sensorlose Vektorregelung: Aufrechterhaltung der Stabilität unter jeder Last

Die fortschrittliche sensorlose Vektorsteuerung des EM-A Motors sorgt für eine konstante Drehzahlstabilität unabhängig von Laständerungen. Dies bedeutet eine verbesserte Produktionsqualität durch überlegene Maschinenleistung, niedrigere Produktionskosten durch Verringerung des Risikos fehlerhafter Produkte und reduzierte Betriebskosten durch Vermeidung ungeplanter Ausfallzeiten. Stellen Sie sich ein Förderband vor, das Flaschen transportiert – wenn Produkte auf das Förderband gelangen, können herkömmliche Motoren vorübergehend die Drehzahl reduzieren, wodurch Flaschen umkippen können. Der EM-A hält eine konstante Drehzahl aufrecht, verhindert Produktverluste und macht das Anhalten der Produktionslinien zur Reinigung überflüssig.

Hervorragendes Leistungs-Größen-Verhältnis: kompaktes Design mit maximaler Leistung

Das synchrone Design des EM-A Motors bietet eine höhere Überlastkapazität als herkömmliche asynchrone Motoren und ermöglicht eine präzise Dimensionierung ohne Überdimensionierung. Das bedeutet, dass ein 0,4-kW-EM-A Motor oft einen 0,75-kW-Induktionsmotor ersetzen kann, was zu geringeren Anfangsinvestitionskosten mit richtig dimensionierten Motoren, Platz- und Gewichtsersparnissen in Ihren Maschinen und Produktionsräumen sowie einer verbesserten Energieeffizienz durch einen Betrieb näher an den optimalen Bedingungen führt.

Servo-Lock-Funktion: Präzise Positionierung ohne mechanische Bremsen

Die Servosperrfunktion des EM-A Motors hält die Position ohne mechanische Bremsen aufrecht und sorgt so für geringere Investitionskosten durch Reduzierung oder Wegfall mechanischer Bremsen, verbesserte Produktionseffizienz durch verkürzte Zykluszeiten, geringere Wartungskosten durch Vermeidung von Verschleiß an mechanischen Komponenten und erhöhte Zuverlässigkeit durch Wegfall verschleißanfälliger Teile.

Punkt-zu-Punkt-Positionierung: Vereinfachte Bewegungssteuerung

In Kombination mit dem Antrieb FR-E800 bietet der EM-A integrierte Positionierungsfunktionen, ohne dass eine separate SPS erforderlich ist. Dies führt zu geringeren Anfangsinvestitionskosten mit eigenständiger Positionssteuerung, einer vereinfachten Hardwarearchitektur, die zu kürzeren Entwicklungszeiten führt, reduzierten Startkosten durch einfachere Positionsprogrammierung und einem optimierten Systemdesign mit weniger Komponenten.

Kompaktes Design: Maximale Leistung auf minimalem Raum

Die kompakte Bauweise des EM-A Motors bietet die gleiche Leistung in einem deutlich kleineren Gehäuse und ermöglicht so eine Raumoptimierung in Maschinen und in der Fertigung, ein geringeres Maschinengewicht für eine einfachere Installation und einen leichteren Transport, eine größere Designflexibilität für Maschinenbauer und geringere Materialkosten im Maschinenbau.

Das 1 %-Prinzip: Kleine Unterschiede, große Auswirkungen

Wenn es um die Effizienz von Motoren geht, kann schon ein einziger Prozentpunkt einen bemerkenswerten Unterschied ausmachen. Bedenken Sie Folgendes: Ein Standardmotor mit 2,2 kW und IE3-Effizienzklasse (die derzeit von der Ökodesign-Richtlinie zugelassene Mindestwirkungsgradklasse) arbeitet mit einem Wirkungsgrad von etwa 86%. Im Gegensatz dazu erreicht der EM-A Motor bei gleicher Nennleistung einen Wirkungsgrad von über 91%.

Möchten Sie Details erfahren?

Sehen Sie sich drei kurze Videos an, in denen Wojciech Bracha, strategischer Produktmanager für Frequenzumrichter, erklärt, welche Einsparungen nach der Implementierung von EM-A Motoren möglich sind und wie viel Geld dadurch eingespart werden kann.

Entdecken Sie Ihr Sparpotenzial

Füllen Sie das untenstehende Formular aus, und wir helfen Ihnen dabei, zu berechnen, wie viel Energie und Kosten Sie durch den Einsatz von EM-A Motoren in Ihrer Anlage einsparen könnten. Unsere Experten erstellen eine detaillierte Analyse auf der Grundlage Ihrer spezifischen Betriebsparameter und Anforderungen.

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Seien Sie unter den Ersten, die Zugang zu den neuesten Informationen erhalten. Bleiben Sie mit zeitnahen Updates, aktuellen Nachrichten und neuen Trends auf dem Laufenden. Stellen Sie sicher, dass Sie mit den aktuellsten und relevantesten Erkenntnissen immer einen Schritt voraus sind. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, in Verbindung zu bleiben und gut informiert zu sein.