MITSUBISHI ELECTRIC Changes for the Better
Germany
Carbon neutrality

Kohlendioxid- und andere Treibhausgasemissionen

05.01.20245 Minuten Lesedauer

Wir stoßen weltweit 40 Gigatonnen CO2 und andere Treibhausgase pro Jahr aus, als Einzelpersonen und als Hersteller.

Die Emissionen von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen sind die Hauptursache für den Klimawandel und stellen eine der größten Herausforderungen für die Welt dar. Die globalen Temperaturen sind in den letzten Jahrzehnten rasch angestiegen. Sie liegt jetzt um etwa 0,7 Grad Celsius höher als bei der Basislinie 1961-90.

Einem IPCC-Bericht zufolge hat der Klimawandel eine Vielzahl von Auswirkungen: ökologische, physikalische und gesundheitliche, einschließlich extremer Wetterereignisse (wie Überschwemmungen, Dürren, Stürme und Hitzewellen), Anstieg des Meeresspiegels, verändertes Pflanzenwachstum und gestörte Wassersysteme.

Wetteranomalien in direktem Zusammenhang mit erhöhten CO2-Emissionen

Die Klimaveränderungen, die wir in den letzten Jahrzehnten beobachtet haben, sind weitgehend das Ergebnis eines Ungleichgewichts in der natürlichen Zusammensetzung der Erdatmosphäre. Die Treibhausgase, die heute zu so vielen Problemen beitragen, sind schon seit sehr langer Zeit in der Luft vorhanden. Sie werden durch natürliche Prozesse gebildet - insbesondere Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2) - und sind notwendig, um das Leben auf der Erde aufrechtzuerhalten (z. B. ist CO2 an der Photosynthese beteiligt, so dass es für das Funktionieren der Pflanzen notwendig ist). Sowohl CH4 als auch CO2 beeinflussen die durchschnittliche Lufttemperatur auf der Erde.

Treibhausgase fangen einen Teil der von der Sonne gelieferten Energie in Erdnähe ab. Eine Verringerung ihrer Konzentration würde zu einem Anstieg der Wärmeabstrahlung von der Erde in den Weltraum und damit zu einem Rückgang der Lufttemperatur führen. Eine Erhöhung ihrer Konzentration hat den gegenteiligen Effekt: Die Wärme wird in der Atmosphäre gehalten, so dass die Lufttemperatur ansteigt. Für die Störung des natürlichen Gleichgewichts ist in erster Linie das CO2 verantwortlich, das durch die menschliche Tätigkeit in die Atmosphäre gelangt. Die starke Zunahme dieses Phänomens in den letzten zwei Jahrhunderten ist vor allem auf die Entwicklung von Industrien zurückzuführen, die Energie aus der Verbrennung von nicht erneuerbaren Brennstoffen nutzen, sowie auf die massive Abholzung von Wäldern.

Zu den schwerwiegendsten und akutesten Auswirkungen des Anstiegs der CO2-Konzentration gehören der Anstieg der durchschnittlichen Lufttemperatur, der Anstieg der Meeres- und Ozeantemperaturen, das Abschmelzen der Gletscher und der Anstieg des mittleren Meeresspiegels.

Die Experten der Vereinten Nationen warnen: "Die Treibhausgaskonzentrationen sind so hoch wie seit 2 Millionen Jahren nicht mehr und die Emissionen nehmen weiter zu.
Infolgedessen ist die Erde heute etwa 1,1 Grad Celsius wärmer als in den späten 1800er Jahren. Das letzte Jahrzehnt (2011-2020) war das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen.
Viele Menschen denken, der Klimawandel bedeute in erster Linie wärmere Temperaturen. Aber höhere Temperaturen sind nur der Anfang der Geschichte. Da die Erde aus einem System besteht, in dem alles miteinander verbunden ist, können Veränderungen in einem Bereich Veränderungen in allen anderen beeinflussen.
Zu den Folgen des Klimawandels gehören heute unter anderem intensive Dürren, Wasserknappheit, schwere Brände, steigende Meeresspiegel, Überschwemmungen, schmelzendes Polareis, katastrophale Stürme und ein Rückgang der biologischen Vielfalt.
(...) In einer Reihe von Berichten der Vereinten Nationen waren sich Tausende von Wissenschaftlern und Regierungsgutachtern einig, dass eine Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf nicht mehr als 1,5 Grad Celsius dazu beitragen würde, die schlimmsten Klimaauswirkungen zu vermeiden und ein lebenswertes Klima zu erhalten.
Auf der Grundlage der aktuellen nationalen Klimapläne wird die globale Erwärmung jedoch bis zum Ende des Jahrhunderts voraussichtlich 3,2 Grad Celsius erreichen.

Das Abschmelzen von Eisschilden, Eisbergen und Gletschern führt den Meeren und Ozeanen große Mengen an Wasser zu, wodurch der durchschnittliche Meeresspiegel steigt.

Der Temperaturanstieg hat weitere sekundäre Auswirkungen, unter anderem eine Zunahme gefährlicher Wetterereignisse wie Tornados und heftige Stürme. Wüstenbildung und Bodendegradation nehmen zu, und die Gefahr von Hungersnöten nimmt dadurch zu.

Im IPCC-Sonderbericht über Klimawandel und Landbewirtschaftun
g heißt es: "Die Landdegradierung beeinträchtigt die Lebensgrundlage der Menschen und betrifft ein Viertel der eisfreien Landfläche der Erde. Die Mehrheit der 1,3 bis 3,2 Milliarden betroffenen Menschen lebt in den Entwicklungsländern in Armut".

Was können wir dagegen tun?

Die oben beschriebenen Veränderungen können nicht aufgehalten werden, ohne die CO2-Emissionen zu reduzieren. Wenn wir es schaffen wollen, müssen wir uns auf die Dekarbonisierung unserer Energiesysteme (Strom, Wärme, Verkehr und industrielle Aktivitäten) konzentrieren und die Emissionen aus der Lebensmittelproduktion und der Landwirtschaft (einschließlich Landwirtschaft und Landnutzungsänderung, da die Landwirtschaft die globale Landnutzung dominiert) reduzieren. Das Problem ist äußerst dringlich, und wir haben keine Zeit zu verlieren.

Um den Klimawandel zu stoppen, sind ein ganzheitlicher Ansatz und die Zusammenarbeit aller Beteiligten erforderlich. Aufgrund des breiten Spektrums ihrer Aktivitäten und ihres globalen Charakters spielen Unternehmen wie Mitsubishi Electric eine wichtige Rolle in dem Prozess, unseren Planeten für künftige Generationen zu bewahren. Es liegt in unserer Verantwortung, eine aktive Rolle bei der Reduzierung von Kohlenstoff und anderen Treibhausgasen zu übernehmen.

Für Mitsubishi Electric ist soziale Verantwortung nicht nur leere Worte...

Im Jahr 2020 hat sich das Unternehmen ehrgeizige Ziele für die Verringerung der Treibhausgasemissionen bis 2030 gesetzt, die von der Initiative "Science Based Targets" (SBTi) genehmigt worden sind. Was ist das Ziel?

Einen Beitrag dazu zu leisten, die globale Erwärmung unter 2°C im Vergleich zu vorindustriellen Temperaturen zu halten (ein Hauptziel des "Pariser Abkommens"), indem die Treibhausgase in allen Geschäftsbereichen von MItsubishi Electric reduziert werden.

Mitsubishi Electric wird im Jahr 2050 Netto-Treibhausgasemissionen von Null erreichen:

1. Erhöhter Beitrag zur Senkung des CO2-Emissionsfaktors der elektrischen Energie
2. Verringerung der Emissionen durch Produkte.
3. Verringerung der Emissionen in der Produktion.
4. Verbesserung der Effizienz und Verbreitung von Leistungshalbleitern usw.


Bild: Getty Images


Ähnliche Artikel


Themen

Carbon neutrality