Mitsubishi Electric Europe B.V.
Katja de Schmidt
Mitsubishi-Electric-Platz 1
40882 Ratingen
Hinweis: Die Pressemitteilungen sind zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung korrekt. Sie können jedoch ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Ratingen, 9. Oktober 2025 – Vom 25. bis zum 27. November 2025 stellt Mitsubishi Electric auf der HEATEXPO in Dortmund praxiserprobte Technologien für die Wärme- und Kälteversorgung mit Zukunft vor. Auf dem Stand 4.F30 in Halle 4 der Westfalenhallen erwarten den Besucher vielfältige Lösungen, die die Städteentwicklung vor dem Hintergrund der Energiewende prägen. Experten stehen bereit, um Fragen zu Produkten zu beantworten, Referenzen sowie Umsetzungsoptionen vorzustellen und rund um eine erfolgreiche Projektabwicklung zu beraten.
Öffentliche Gebäude der Kommunen, Geschosswohnungsbau der Wohnungswirtschaft oder auch kommunale und private Gewerbeobjekte – angesichts steigender CO2-Anforderungen, Sanierungsstau im Bestand und knapper Budgets steht der gesamte Gebäudesektor unter Druck. Mehr denn je sind Lösungen gefragt, die schnell, zuverlässig und einwandfrei funktionieren. Moderne Kaltwasser- und Wärmepumpentechnologie spielt dabei die entscheidende Rolle: Sie findet längst nicht mehr nur in Einfamilienhäusern statt, sondern wird zunehmend zum Bestandteil von Quartierslösungen, Fern- und Nahwärmeversorgung. Als Aussteller auf der HEATEXPO – der europäischen Fachmesse für die Wärmeversorgung der Zukunft – will das Unternehmen aus Ratingen die dreitägige Veranstaltung nutzen, um ins Gespräch zu kommen und Impulse zu setzen. „Wir freuen uns schon sehr auf unsere Teilnahme an der HEATEXPO und auf den Austausch mit den Branchenexperten. Mit unserem umfangreichen Produkt- und Dienstleistungsportfolio sind wir im Bereich der effizienten Kälte- und Wärmelösungen der optimale Partner in der Städteentwicklung“, erklärt Dror Peled, Deputy Division Manager bei Living Environment Systems, Mitsubishi Electric.
Dazu gehören Ideen, wie sich durch serielles Bauen Projekterfolge mit klaren Zeit- und Kostenvorteilen realisieren lassen. Ein Beispiel hierfür ist die externe Heizzentrale, die oftmals sowohl im Geschosswohnungsbau als auch im gewerblichen Umfeld eine ebenso planbare und kostensparende wie umgehend installierte und direkt einsatzfähige Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energien bietet. Zudem präsentiert Mitsubishi Electric mit MELRent einen Mietservice für Wärmepumpen und Kaltwassersätze. Eine ideale Option, wenn Anlagen plötzlich ausfallen, Umsetzungszeiten überbrückt werden müssen oder temporäres Heizen oder Kühlen im Rahmen von Bauprojekten gefragt sind.
Weitere Informationen stehen auf der Website https://www.mitsubishi-les.com/de-de/messen-events/heatexpo-34177.html zur Verfügung – auch kostenfreie Tickets können hier angefordert werden.
Mitsubishi Electric Europe B.V., Mitsubishi-Electric-Platz 1, 40882 Ratingen, E-Mail: les@meg.mee.com, Tel.: 02102 486-0.
Mit mehr als 100 Jahren Erfahrung in der Bereitstellung zuverlässiger und qualitativ hochwertiger Produkte ist Mitsubishi Electric ein weltweit anerkannter Marktführer in der Herstellung, dem Marketing und dem Vertrieb von elektrischen und elektronischen Geräten für die Informationsverarbeitung und Kommunikation, Weltraum-entwicklung und Satellitenkommunikation, Unterhaltungselektronik, Industrietechnologie, Energie, Mobilitäts- und Gebäudetechnologie sowie Heiz-, Kälte- und Klimatechnologie. In Anlehnung an „Changes for the Better“ ist Mitsubishi Electric bestrebt, die Gesellschaft mit Technologie zu bereichern. Das Unternehmen erzielte zum Ende des Geschäftsjahres am 31.03.2025 einen konsolidierten Umsatz von 36,8 Milliarden US-Dollar*. In über 30 Ländern sind Vertriebsbüros, Forschungsunternehmen und Entwicklungszentren sowie Fertigungsstätten zu finden. Seit 1978 ist Mitsubishi Electric in Deutschland als Niederlassung der Mitsubishi Electric Europe vertreten. Mitsubishi Electric Europe ist eine hundertprozentige Tochter der Mitsubishi Electric Corporation in Tokio.
*Umrechnungskurs 150 Yen = 1 US-Dollar, Stand 31.03.2025 (Quelle: Tokioter Devisenbörse)
Weitere Informationen:
Mitsubishi Electric Europe B.V.
Katja de Schmidt
Mitsubishi-Electric-Platz 1
40882 Ratingen
Eine Dekarbonisierung im großen Stil schaffen Quartierslösungen und Nahwärmenetze. Ein Beispiel sind Großwärmepumpen, die in heterogen strukturierten Stadtvierteln Synergien schaffen können – etwa durch die Nutzung industrieller Abwärme oder durch die Kopplung mit Photovoltaikanlagen.
Mieten statt kaufen: Mit MELRent bietet Mitsubishi Electric innerhalb von 24 Stunden eine flexible Mietlösung, wenn schnelle Hilfe oder planbares Heizen und Kühlen auf Zeit gefragt ist.
Wenn im Mehrfamilienhaus der Platz für eine Wärmepumpen-Kaskade fehlt, ist die externe Heizzentrale, die von Mitsubishi Electric und der PreFab TGA entwickelt wurde, eine ideale Option. Vandalismussicher außerhalb des Gebäudes aufgestellt, bietet der Container mit integrierter Wärmepumpen-Kaskade eine günstige Lösung, um Häuser schnell und einfach zu sanieren.
Ungewöhnliches Gebäude, zuverlässige Lösung: Eine Kaskade aus vier Ecodan Luft/Wasser-Wärmepumpen stellt eine energiesparende und zukunftsfähige Wärmeversorgung für den Bilker Bunker sicher. Sowohl im Bunkerbereich als auch in den aufgestockten Wohnungen wird damit ein angenehmes sowie komfortables Temperaturniveau nach GEG-Standard gewährleistet.
Eine zukunftsweisende Lösung für den Geschosswohnungsbau präsentiert Mitsubishi Electric mit einem Objekt in Künzelsau, wo vier Luft/Wasser-Wärmepumpen vom Typ MEHP-iS-G07 zum Einsatz kommen. Die Modelle zeichnen sich durch erstklassige Energieeffizienz sowie eine besonders kompakte Konstruktion aus und zählen zu den leisesten und leistungsfähigsten Geräten ihrer Klasse.
Abbildungen: Mitsubishi Electric
Datum: 09.10.2025