Wachstumsmotoren
Seit den 1960er Jahren sind wir in Japan und weltweit führend in der Entwicklung von Weltraumtechnologien und engagieren uns stark für die internationale Raumfahrtentwicklung und den Bau von Satelliten. Wir haben an einer Vielzahl an globalen Satellitenprogrammen mit verschiedenen High-Performance-Payloads und Buskomponenten teilgenommen.
In den letzten vier Jahrzehnten hat Mitsubishi Electric mehr Satellitenprojekte für Kommunikationskonzerne, Behörden und andere große Kunden abgeschlossen als jedes andere Unternehmen in Japan. Mitsubishi Electric ist dank seiner umfangreichen Fachkenntnisse und Erfahrungen bei der Entwicklung von Solarenergie-, Antennen-, Verstärker-, Verfolgungs-, Steuerungs- und Bodenstationstechnologien in der Lage, einsatzfertige Lösungen für große, im Weltraum befindliche Netzwerke bereitzustellen.
Wir sind eine feste Größe im Bereich von Erdleitungssystemen, produzieren Bodenstationen für die Überwachung von Satelliten und Raketen und bieten leistungsstarke Teleskope für astronomische Beobachtungen. Unser Angebot umfasst Netzwerksysteme für Satellitenverfolgung und -kontrolle, die wir für die Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) entwickelt haben, sowie umfassende Systeme für Satelliten und Kontrollstationen. Mitsubishi Electric trägt auch dazu bei, die Geheimnisse des Ursprungs unseres Universums zu lüften, beispielsweise durch die Entwicklung von Teleskopen, wie dem Subaru-Teleskop und dem Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA)-Teleskop.
Mitsubishi Electric beginnt mit der Entwicklung von Weltraumtechnologie.
Mitsubishi Electric wurde als Hauptvertragspartner für den ersten, in Japan produzierten Kommunikationssatelliten ausgewählt (CS-3).
Fertigstellung des Subaru-Teleskops für den Stützpunkt des National Astronomical Observatory of Japan auf dem Gipfel des Mauna Kea, Hawaii.
Start von OPTUS-C1, des ersten, für einen ausländischen Kunden hergestellten kommerziellen Satelliten.
Start von SUPERBIRD-C2, dem ersten, in Japan produzierten kommerziellen Satelliten.
Erfolgreiches Andocken des unbemannten Versorgungstransporters „KOUNOTORI“ (HTV) an die Internationale Raumstation.
Abschluss der Atacama Compact Array (ACA)-Antennen für das National Astronomical Observatory of Japan am Standort Operations Support Facility des Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) Observatory in Chile.
Erfolgreicher Start des Satelliten TURKSAT-4B.
Seit seiner Einführung als weltgrößtes Millimeterwellenteleskop hat das Nobeyama-Teleskop maßgeblich zum Fortschritt der Radioastronomie beigetragen.
Diese neue Einrichtung verdoppelt die Produktionskapazität für Satellitenkomponenten der Kamakura Works' Sagami Factory und stärkt unsere Position auf dem globalen Satellitenmarkt.